Alle Veranstaltungen finden in Oldenburg statt, sofern nicht anders angegeben.
Abschlussperformance: 17.45h, A14 Foyer
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: Ulla Schmidt, Tel. 0441- 76737, www.tonbildnerin.de
Ort: Universität, Uhlhornsweg, Gebäude V04 1. Stock Raum 146
Klavierschüler von Christoph Keller und Gesangsstudenten von Jutta Keller
mit Werken aus Klassik, Romantik und Moderne
Ort: Aula des Alten Gymnasiums, Theaterwall 11
Eintritt frei - Spenden willkommen
Ort: Kreuzkirche, Eichenstraße 15
Im Jahr 1998 erklangen - damals für Sopran und Orgel - die ersten Töne von ,,Vox Cambiata".
Später kamen mehrere Instrumente hinzu, die wechselnd die Sopranstimme umspielten und auch reine Instrumentalwerke zu Gehör brachten: Querflöte, Violine, die verschiedenen Oboen und natürlich die Continuo-Gruppe mit Cello und Spinett. Es folgten ab 1999 regelmäßige Neujahrskonzerte in Altenoythe, Oldenburg sowie dem gesamten Oldenburger Land. Seit 2007 nennt sich das Ensemble ,,Vox Cambiata" - wechselnde Stimme - um die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Instrumente untereinander, vor allem aber mit der Solo-Sopranstimme zu beschreiben.
Es findet sich vor allem in der Barockliteratur ein unerschöpfliches Reservoir für diese Besetzung. Moderne Komponisten haben eigens für ,,Vox Cambiata" geschrieben, so der Bremer Komponist Johannes Schäfer. Das Stück ,,Mein sind die Jahre nicht" nach einem Text des Schlesiers Andreas Gryphius wurde vom Ensemble 2009 uraufgeführt und begeisterte das Publikum auch bei Konzertreisen in Dänemark, Frankreich und den Niederlanden. Christopher Wasmuth (Universität Osnabrück) und Benjamin Gordon (Staatsoper Hamburg) haben für das Ensemble Beatles-Songs arrangiert.
Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller Altersstufen spielen ein buntes Programm von Barock über Folk bis Romantik.
Eintritt frei - Spenden willkommen.
Ort: Aula das Alten Gymnasiums, Theaterwall 11
Ort: Forum St. Peter
In einem Workshop unter Anleitung des Komponisten wird ein aktuelles zeitgenössisches Werk erarbeitet und aufgeführt.
Für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller Altersstufen.
Teilnahme und Eintritt frei.
Ort: Aula des Alten Gymnasiums, Theaterwall 11
Schülerinnen und Schüler unserer Instrumentallehrkräfte können ihre im Unterricht erarbeiteten Stücke in kleineren und größeren Konzerten vorstellen. Diese sind teils öffentlich, teils finden sie in privatem Rahmen statt. Vom kurzen Lied bis zum schwierigen Konzertstück kann alles vertreten sein, bisweilen sogar eigene Improvisationen und Kompositionen. Über den Tellerrand zu schauen und zu sehen, was die anderen so machen, ist ein wichtiger Aspekt. Im Vordergrund steht immer das gemeinsame Musizieren und Musik-Erleben. Nähere Informationen zu diesen kleineren Konzerten erhalten Sie direkt bei unseren Kolleginnen und Kollegen.
Zusätzlich zu den verschiedenen kleinen Vorspielmöglichkeiten, die unsere Lehrkräfte in eigener Regie anbieten, gibt es einmal jährlich auch eine gemeinsames Konzert in etwas größerem Rahmen. Bei den Kindern überwiegen oft Freude und Stolz, ein selbst erarbeitetes Ergebnis präsentieren zu können. Eltern und Lehrer nehmen Anteil, fiebern mit; ihnen geht es nicht selten ähnlich. Gleichzeitig soll auch das Spiel unter Zuhörern als etwas Selbstverständliches und Natürliches vermittelt werden.
Beim Jugendlichenkonzert sind oft schon längere und ausgefeiltere Kompositionen zu hören, aber auch kurze und kurzweilige Stücke aus Folk, Pop und Filmmusik. Mit diesem Konzert bietet sich die Gelegenheit, einmal auf ein größeres Ziel hinzuarbeiten.
Wenn über Freunde und Familie hinaus auch ein erweitertes Publikum zuhört, mag die Veranstaltung ein klein wenig offizieller erscheinen und stellt so ein gutes Training für das Spiel in der Öffentlichkeit dar. Neue Anregungen und hilfreiche Rückmeldung von außen sind auch hier eine erwünschte Begleiterscheinung.
Häufiger als man denkt, kommt es vor, daß Erwachsene weiter bzw. wieder Instrumentalunterricht nehmen oder sogar ein Instrument neu erlernen.
Für sie bietet sich hier ein Forum, selbst erarbeitete Stücke zu präsentieren und zu hören. Aber auch Kinder und Jugendliche können hier spielen und sich Anregungen holen. Der wechselseitige Austausch ist gewünscht, oft auch erhellend und erfrischend. Daß Musik ein generationenübergreifendes Medium und Bindeglied sein kann, soll hier erfahrbar werden.
Daß der eigene Lehrer, die eigene Lehrerin auch als Musiker/in künstlerisch tätig ist, kann auch als interessant und motivierend wahrgenommen werden. Selten zu hörende, schwierigere oder besonders spannende Stücke werden in diesen Konzerten immer wieder zu Gehör gebracht.
Daneben können die Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern aus ihrer eigenen künstlerischen Erfahrung Anregungen und Hilfestellungen geben.
Auch bietet sich hier einmal mehr die Gelegenheit für das gemeinsame Spiel und den Austausch der Kolleg/innen untereinander. Nicht zuletzt können Eltern, Schüler und an Instrumentalunterricht interessierte Besucher die Lehrer des DTKV auch einmal von der künstlerischen Seite erleben und miteinander ins Gespräch kommen.
Über den Sinn von Wettbewerben in der Musik mag man geteilter Meinung sein. Auf regionaler Ebene ist ,,Jugend Musiziert" meist aber eine eher entspannte Veranstaltung und stellt oft eine gute
Möglichkeit dar, für Motivation zu sorgen, indem längerfristig auf ein größeres Ziel hingearbeitet wird. Gleichzeitig können die Kinder und Jugendlichen fachliche Rückmeldung und Beratung anderer
Lehrkräfte erhalten.
Im ,,Jugend musiziert" - Vorkonzert besteht weitere Gelegenheit, das fast fertige Programm noch einmal unter ,,echten Bedingungen" in der Öffentlichkeit zu testen und die eigene Vorspielfähigkeit zu trainieren. Ein letzter ,,Test" im Konzert kann noch aufschlußreiche Erfahrungen vermitteln, wichtige Rückmeldungen können eventuell noch ins Spiel einfließen. Ein sicheres und gutes Gefühl beim Spielen kann so gefestigt werden.